
Ablauf der CompTIA-Zertifizierung verstehen: Ein detaillierter Blick auf Richtlinienänderungen, Erneuerung und Lernressourcen
Share
Einleitung
Die Welt der IT-Zertifizierungen unterliegt einem ständigen Wandel, der durch die rasante Entwicklung der Technologie vorangetrieben wird. Als einer der renommiertesten Anbieter neutraler Zertifizierungen hat CompTIA seine Richtlinien im Laufe der Zeit überarbeitet, um seine Qualifikationen den Branchenanforderungen und der beruflichen Relevanz anzupassen. Dieser Artikel klärt häufig gestellte Fragen zu den Ablaufregeln für CompTIA-Zertifizierungen. Er beleuchtet die Umstellung der Security+ -Richtlinie, den aktuellen Status von Zertifizierungen wie Server+ , Project+ und Tech+ , verfügbare Verlängerungsmethoden und wie Lernende über autorisierte Partner wie StarLearn (iICT) auf offizielle Schulungsmaterialien zugreifen können.
Die Entwicklung der Ablaufrichtlinie von CompTIA Security+
Viele IT-Experten, die Anfang der 2000er Jahre CompTIA-Zertifizierungen wie Security+ aus dem Jahr 2003 erworben haben, erinnern sich, dass diese Zertifikate „lebenslang gültig“ (GFL) waren und somit nicht abliefen. Diese Regelung wurde jedoch grundlegend geändert. Mit Wirkung zum 1. Januar 2011 führte CompTIA sein Weiterbildungsprogramm (CE) ein und überarbeitete die Ablaufrichtlinien für mehrere wichtige Zertifizierungen, darunter A+, Network+ und Security+.
Diese Änderung bedeutete, dass diese Zertifizierungen, unabhängig vom Zeitpunkt ihres erstmaligen Erwerbs, eine Gültigkeitsdauer von drei Jahren erhielten. Ab dem 1. Januar 2011 erworbene Zertifizierungen wurden mit dieser dreijährigen Gültigkeitsdauer ausgestellt. Für Inhaber von Zertifizierungen, die vor 2011 erworben wurden, galt die Richtlinienänderung ebenfalls, obwohl zu diesem Zeitpunkt spezifische Übergangsdetails und anfängliche Ablaufdaten bekannt gegeben wurden. Dies erklärt, warum eine Security+-Zertifizierung aus dem Jahr 2003 zunächst als GFL galt, während eine Zertifizierung, die 2024 erworben oder erneuert wurde, alle drei Jahre erneuert werden muss.
Die Hauptgründe für diesen Politikwechsel waren:
-
Anpassung an internationale Standards : Durch die Änderung wurde das Programm von CompTIA an die Anforderungen der Internationalen Organisation für Normung (ISO) angepasst, insbesondere an ISO/IEC 17024, das eine regelmäßige Erneuerung der Zertifizierung von Personal durch Zertifizierungsstellen vorschreibt, um eine fortlaufende Kompetenz sicherzustellen.
-
Relevanz bewahren : Der IT-Bereich verändert sich rasant. Die Pflicht zur Erneuerung stellt sicher, dass zertifizierte Fachkräfte stets über die neuesten Technologien, Bedrohungen und Best Practices informiert sind und so der Wert und die Glaubwürdigkeit der Zertifizierung selbst erhalten bleiben.
-
Branchenpraxis : Viele andere große IT-Zertifizierungsanbieter hatten bereits Anforderungen zur Erneuerung eingeführt und der Schritt von CompTIA richtete sich nach diesem Branchenstandard.
Aktueller Ablaufstatus von CompTIA-Zertifizierungen
Es ist wichtig zu wissen, welche CompTIA-Zertifizierungen erneuert werden müssen. Basierend auf den aktuellen CompTIA-Richtlinien:
-
Zertifizierungen, die erneuert werden müssen (CE-Zertifizierungen) : CompTIA A+, Network+, Security+, Linux+, Cloud+, PenTest+, Cybersecurity Analyst (CySA+) und CompTIA Advanced Security Practitioner (CASP+) sind Teil des Weiterbildungsprogramms. Diese Zertifizierungen tragen die Bezeichnung „CE“ und verfallen drei Jahre nach dem Erwerb. Ihre Security+-Zertifizierung aus dem Jahr 2024 fällt in diese Kategorie.
-
Lebenslange Gültigkeit (GFL)-Zertifizierungen : Mehrere CompTIA-Zertifizierungen bleiben GFL und müssen derzeit nicht erneuert werden. Dazu gehören CompTIA Server+, CompTIA Project+ und CompTIA Tech+. Nach dem Erwerb verfallen diese Zertifizierungen nicht.
Bezüglich der Möglichkeit, dass Server+ und Project+ dem Beispiel von Security+ folgen und zu auslaufenden Zertifizierungen werden, heißt es auf der offiziellen Richtlinienseite von CompTIA, dass die Erneuerungsrichtlinie derzeit nur für die aufgeführten „ce“-Zertifizierungen gilt. CompTIA behält sich zwar das Recht vor, seine Richtlinien zu aktualisieren, es gibt jedoch derzeit keine offiziellen Hinweise darauf, dass sich der GFL-Status von Server+, Project+ oder Tech+ ändern wird. Diese Zertifizierungen sind derzeit nicht nach ISO 17024 akkreditiert, was die Erneuerungspflicht für die anderen Zertifizierungen begründet.
Erneuerung ablaufender CompTIA-Zertifizierungen
Für Zertifizierungen, die ablaufen (wie Security+, A+, Network+ usw.), bietet CompTIA über sein Continuing Education (CE)-Programm mehrere Möglichkeiten, den aktiven Status aufrechtzuerhalten:
-
Erwerb von Continuing Education Units (CEUs) : Dies ist die gängigste Methode. Fachkräfte müssen innerhalb ihres dreijährigen Erneuerungszyklus eine bestimmte Anzahl von CEUs durch den Abschluss qualifizierender Aktivitäten erwerben. Beispiele hierfür sind:
-
Erwerb anderer Branchenzertifizierungen (CompTIA oder Nicht-CompTIA)
-
Abschluss einer Ausbildung und eines Hochschulstudiums
-
Teilnahme an Aktivitäten der IT-Branche (z. B. Konferenzen, Workshops)
-
Veröffentlichung von Artikeln, Whitepapers, Blogbeiträgen oder Büchern
-
Sammeln relevanter Berufserfahrung
Die Anzahl der erforderlichen CEUs variiert je nach Zertifizierung (z. B. sind für Security+ 50 CEUs erforderlich). Die Dokumentation der abgeschlossenen Aktivitäten muss in das CompTIA-Zertifizierungskonto des Kandidaten hochgeladen werden.
-
-
Complete CertMaster CE : Dies ist ein Online-E-Learning-Kurs von CompTIA, der speziell für die Erneuerung von Zertifizierungen konzipiert ist. Der erfolgreiche Abschluss des CertMaster CE-Kurses für eine bestimmte Zertifizierung verlängert diese automatisch.
-
Bestehen Sie die neueste Version der Prüfung : Kandidaten können die aktuellste Version der Prüfung für ihre Zertifizierung wiederholen und bestehen, bevor sie abläuft.
-
Erwerben Sie eine CompTIA-Zertifizierung auf höherem Niveau : Das Bestehen einer qualifizierten CompTIA-Zertifizierung auf höherem Niveau verlängert automatisch Zertifizierungen auf niedrigerem Niveau. Beispielsweise verlängert der Erwerb von CySA+ oder PenTest+ die Security+-Zertifizierung.
Wichtige Hinweise:
-
Erneuerungszyklus : Der Dreijahreszyklus beginnt mit dem Datum des Erwerbs der Zertifizierung.
-
Gebühren : Zur Aufrechterhaltung der Zertifizierung sind in der Regel jährliche CE-Gebühren erforderlich, die während des Erneuerungszyklus zu entrichten sind.
-
Ablauf : Wird eine Zertifizierung nicht bis zum Ablaufdatum erneuert, wird sie inaktiv. Um den Zertifizierungsstatus wiederzuerlangen, muss der Kandidat die neueste Version der Prüfung bestehen.
-
Nachfrist : CompTIA bietet zwar keine Nachfrist für den Abschluss von CE-Aktivitäten an (diese müssen innerhalb von 3 Jahren erledigt werden), es gibt jedoch nach Ablauf eine 90-tägige Nachfrist für die Zahlung ausstehender CE-Gebühren und das Hochladen der Dokumentation für Aktivitäten, die vor dem Ablaufdatum abgeschlossen wurden.
CompTIA-Lernressourcen über StarLearn (iICT)
Die Vorbereitung auf CompTIA-Prüfungen oder deren Erneuerung erfolgt häufig mit offiziellen Schulungsmaterialien. StarLearn (starlearn.co) scheint ein autorisierter CompTIA-Partner zu sein (möglicherweise verbunden mit iICT, obwohl die Website hauptsächlich unter dem Namen StarLearn firmiert) und bietet verschiedene offizielle CompTIA-Lernprodukte an, oft zu wettbewerbsfähigen Preisen. Nach dem Besuch der Website sind hier einige wichtige Angebote:
-
CertMaster Learn : Dies ist die umfassende, interaktive eLearning-Plattform von CompTIA. Sie umfasst Unterrichtseinheiten, Videos, leistungsbasierte Fragen (PBQs), Übungsfragen und Prüfungen zu allen Prüfungszielen. StarLearn bietet CertMaster Learn für verschiedene Zertifizierungen an, darunter Security+ (SY0-701), mit unterschiedlichen Laufzeiten (z. B. 12 Monate). Die Preise variieren; Security+ Learn wurde beispielsweise zum Zeitpunkt der Recherche zu einem Verkaufspreis von 249,00 USD (ursprünglich 572,00 USD) angeboten.
-
CertMaster Labs : Diese bieten praktische Erfahrung in browserbasierten virtuellen Laboren und ermöglichen es den Kandidaten, praxisbezogene Fähigkeiten im Zusammenhang mit den Prüfungszielen zu üben. StarLearn listet CertMaster Labs für Zertifizierungen wie Security+ auf.
-
CertMaster Practice : Dies ist ein adaptives Online-Übungstest-Tool. Es prüft Wissen und Prüfungsbereitschaft, identifiziert Schwachstellen und gibt Feedback. StarLearn bietet CertMaster Practice an. Zum Zeitpunkt der Recherche wurde die Version Security+ (SY0-701) im Rahmen eines Flash-Sales für 107,50 USD (ursprünglich 215,00 USD) angeboten.
-
Prüfungsgutscheine : StarLearn bietet auch CompTIA-Prüfungsgutscheine an, möglicherweise mit Rabatten je nach Region und aktuellen Aktionen. Der Nutzer erwähnte, dass die Gutscheinpreise je nach Land/Region variieren, was bei CompTIA-Prüfungen üblich ist.
Empfehlung: StarLearn ist eine zuverlässige Quelle für offizielle CompTIA-Materialien und bietet möglicherweise günstigere Preise als der direkte Kauf bei CompTIA, insbesondere bei Verkaufsveranstaltungen. Bei Kaufentscheidungen ist Folgendes zu beachten:
-
Überprüfen Sie die spezifische Produktversion (z. B. SY0-701 für die aktuelle Security+-Prüfung).
-
Überprüfen Sie die Zugriffsdauer (z. B. 12 Monate für CertMaster Learn/Labs/Practice).
-
Vergleichen Sie Paketoptionen (z. B. Lernen + Labs), falls verfügbar
-
Bestätigen Sie die regionale Anwendbarkeit und die Preise, indem Sie auf der StarLearn-Website das richtige Land/die richtige Währung auswählen
-
Informieren Sie sich direkt auf der StarLearn-Website über die aktuellsten Preise und Sonderangebote, da diese sich ändern können.
Das Ende
Die Zertifizierungsrichtlinien von CompTIA wurden weiterentwickelt, um sicherzustellen, dass die Zertifizierungen den aktuellen Stand der IT-Branche widerspiegeln. Die Umstellung auf einen dreijährigen Erneuerungszyklus für Zertifizierungen wie Security+ erfordert zwar kontinuierliche Anstrengungen im Rahmen des Weiterbildungsprogramms, steigert aber letztlich den Wert und die Anerkennung dieser Zertifizierungen. Zertifizierungen wie Server+, Project+ und Tech+ sind derzeit „Good for Life“ und bieten eine langfristige Validierung ohne Erneuerungspflicht. Für alle, die Zertifizierungen anstreben oder erneuern möchten, bieten Ressourcen wie CertMaster Learn, Labs und Practice, die über Partner wie StarLearn verfügbar sind, umfassende Vorbereitungsmöglichkeiten, oft mit potenziellen Kosteneinsparungen.